Ein Drache mit Zackenkamm und keinem Zahn im Maul – Poetisch schöne Architektur für Kinder
Der Drache kann ja gar nicht Feuer spucken und er hat in seinem Riesenmaul nicht einmal einen einzigen Zahn. Das klingt entfernt nach Loriots lustiger Geschichte vom sprechenden Hund, der gar nicht sprechen kann, ist aber in der Marktgemeinde Burgebrach Realität geworden. Die Kinder der zuletzt mächtig gewachsenen Kommune am Fuße des Steigerwaldes, die tagein, tagaus in die 2018 fertiggestellte Kita St. Otto gehen, tauchen dann auch mit größter
Begeisterung in den riesigen Bauch ihrer Kita ein, die sich einem friedlichen Märchendrachen gleich in das Gelände zwischen der Schönbornstraße und der Straße „Im Knöckel“ schmiegt.
Quasi über Nacht wurde das Kita-Gebäude mit seiner außergewöhnlichen Silhouette zum Rückgrat des großzügigen Neubaugebietes „Im Knöckel“. Ein Leuchtturmprojekt, das in jeder Jahreszeit herrlich grün leuchtet, geothermisch nachhaltig beheizt wird und die kleinen Nutzer fasziniert, obwohl dieser gebaute Drache nicht einmal Feuer spucken kann.
Chamäleonartig ist der eingeschossige Baukörper unter zehn unregelmäßig gefalteten Satteldächern in die kleine Flurmulde gesetzt. Der Drache windet sich nicht nur schiefwinklig entlang der Grundstücksgrenzen durch das Gelände, sondern folgt auch sanft dem Höhenverlauf. Der lange Spielflur ist entsprechend als Rampe ausgeführt und erschließt die höhenversetzten Gruppenräume. Die gefaltete und geknickte Fassade mit einer grüngestreift und sägerau-drachenledrig schimmernden Außenhaut löst alle profanen Anklänge an eine Reihenhauszeile in Poesie auf. Der Neubau mit den begrünten Satteldächern auf dem Rücken misst wackere sechsundneunzig Meter in der Länge.
Das mäandernde und sanft mit dem Gelände fallende Spielsträßchen erschließt die aneinandergereihten einzelnen Gruppenhäuser, die hinter den jeweiligen Eingangstüren traumhaft großzügige Raumerlebnisse für die Nutzer bereithalten.
Gegenüber dem Eingangsbereich sind zwei zentrale Mehrzweckräume eingerichtet, die bei Bedarf zu einem Saal mit Küche zusammengeschlossen werden können. Nach Süden hin und mit Aussicht ins umgebende Wohngebiet hinein sind die einzelnen Häuser für die drei Kindergarten- und die vier Krippen-Gruppen jeweils mit den Spielflächen im Freien verbunden. In den Krippenräumen, die immer mit großzügigen Sanitärbereichen und kleineren Anräumen verbunden sind, wurde das Haus-im-Haus-Prinzip angewandt. Kleine, die Spielfantasie anregende Holzhäuser wurden jeweils in das große, bis unter die Akustikdecke aufgelichtete Haus hineingestellt.
Alle Lamperien sind konsequent aus geschliffener und gewachster Fichte gefertigt und wirken weich, warm und hell. Die Möblierung ist durchweg in verschiedenen Pastelltönen gehalten.
In den Gruppenräumen für die Kindergartenkinder geht es entsprechend dem ausgeprägten Bewegungsdrang dieser Altersgruppen eher hoch hinauf. Je ein Altan wurde in diesen Räumen eingerichtet. Die befestigte Außenfläche unter dem weit geöffneten Drachenmaul, das den Kopf der Anlage markiert, bietet viel Platz für Spiele, Spaß und Feste im Freien, ohne dass Wind und Regen dabei stören könnten. Verbunden ist das große Drachenmaul mit seinen freundlich dreinblickenden Bullaugen über eine kleine Schleuse mit einem Sanitärbereich, in den die Kinder gelangen können, ohne dass sie durch die überall mit strapazierfähigem Linoleum ausgelegten Innenbereiche laufen müssten. Gut gebrüllt, Drache, mag man sich also vor diesem sehenswerten Neubau denken. Aber das ist wieder eine andere Geschichte …
Kindertagesstätte St. Otto
Im Knöckel 2
96138 Burgebrach
Bauherr
Markt Burgebrach
vertr. durch den
1.Bgm. Johannes Maciejonczyk
Art der Nutzung
Kindertagesstätte
Anzahl der Gruppen
4 Gruppen (0,5–3 Jahre)
3 Gruppen (3–6 Jahre)
Anzahl der Kinder
123
Nutzfläche
1286 m² (incl. Spielflur)
Bruttogrundfläche
1.587 m²
Bruttorauminhalt
7.883 m³
Leistungen Jäcklein Architekten
Architektur, Innenarchitektur
Freianlagenplanung
Brandschutznachweis
Energiekonzept
Energieausweis nach
ENEV 2016
Unterschreitung
Primärenergie um 29%
Mitarbeit
Julia Beuerlein, Dominik Malucha,
Stefan Schrauth, Karsten Otto
Alexandra Kummer
Statik
ALS Ingenieure, Würzburg
HLS-Planung
Hölzlein Ingenieure, Bamberg
Elektroplanung
Hölzlein Ingenieure, Bamberg
Fertigstellung
2018
Text
Rüdiger Klein
Fotos
Gerhard Hagen, Bamberg
Auszeichnungen
Architektouren 2019
Veröffentlichung
KiTa, Architektur
und Raumgestaltung,
Chris van Uffelen, 2020
Krippen, Kitas
und Kindergärten.
Handbuch und
Planungshilfe
DOM Publisher,
Berlin, 2025